REPARATUREN VON HEIZUNGSANLAGEN
Nichts hält ewig, auch eine Heizungsanlage nicht. Bei Problemen muss es aber nicht gleich eine komplett neue Anlage sein. Wir überprüfen Ihre Heizungsanlage, und reparieren so kostengünstig und zeitnah wie möglich. Bei Bedarf tauschen wir defekte Elemente aus und Ihre Heizungsanlage läuft wieder weiter.
Um Schäden und Komplikationen vorzubeugen, empfehlen wir Ihnen eine regelmäßige Wartung. Die regelmäßige Auto-Inspektion ist selbstverständlich. Genauso sollte es bei der Heizung sein. Die regelmäßige Wartung der Heizung erspart oft Pannen und dann teure Reparaturen. Dazu kommt der Umweltaspekt. Wie beim Auto, so verursachen auch bei der Heizung falsche technische Einstellungen unnötigen Energieverbrauch und führen zu einer erhöhten Umweltbelastung. Deshalb gibt es nicht nur den TÜV bzw. die Abgassonderuntersuchung sondern auch den Schornsteinfeger!
Wird der Verbrennungsraum einer Heizung nicht regelmäßig vom Ruß gesäubert, sinkt der Wirkungsgrad eines Heizkessels um bis zu 5 Prozent. Der Ruß isoliert die Heizflächen des Kessels. Entsprechend steigen dann der Öl- bzw. Gasverbrauch und somit auch die laufenden Heizkosten.
Eine regelmäßige Wartung Ihrer Heizungsanlage beugt Schäden und Komplikationen vor.
ERNEUERN VON HEIZUNGSANLAGEN
„Heizen“ Sie Ihr Geld nicht mehr länger zum Schornstein heraus!
Wäre es nicht schön, wenn Sie den größten Teil Ihrer Wärme aus erneuerbaren Energien erzeugen könnten? Eine Wärmepumpe benötigt lediglich 25 % Strom als Antriebsenergie, damit Sie Ihr Zuhause mit kostenloser Umweltwärme beheizen können – also z. B. mit der in Luft gespeicherten Energie. Und da auch Strom immer „grüner“ wird, bauen Sie Ihr Ein- oder Zweifamilienhaus leicht zu einem KfW-Effizienzhaus 55. Entscheiden Sie sich, Ihren Strom mit Photovoltaik selbst zu erzeugen, können Sie sogar den KfW-Effizienzhausstandard 40 erreichen. Kein Wunder, dass Wärmepumpen so stark gefördert werden!